- bildseitige Brennebene
- прил.
кинотех. задняя фокальная плоскость
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Brennebene — senkrecht zur optischen Achse Die Brennebene (auch Fokalebene oder Fokalfläche) eines nicht afokalen optischen Systems, beispielsweise einer Linse, ist eine gedachte Ebene, die von der optischen Achse senkrecht im Brennpunkt geschnitten wird. In… … Deutsch Wikipedia
Brennpunkt — Bildschärfe; Fokus; Blickpunkt; Mittelpunkt * * * Brẹnn|punkt 〈m. 1〉 1. 〈Phys.〉 Punkt, in dem sich achsenparallele Lichtstrahlen nach Durchgang durch Linsen od. nach Reflexion in Hohlspiegeln treffen 2. 〈Math.〉 Punkt, von dem aus Kegelschnitte… … Universal-Lexikon
передняя (задняя) фокальная плоскость — Плоскость, перпендикулярная оптической оси и проходящая через передний (задний) фокус. [ГОСТ 7427 76] Тематики оптика, оптические приборы и измерения EN front (back) focal plane DE dingseitige (bildseitige) Brennebene FR plan focal objet (image) … Справочник технического переводчика
Fokalebene — Brennebene senkrecht zur optischen Achse Die Brennebene (auch Fokalebene oder Fokalfläche) eines nicht afokalen optischen Systems, beispielsweise einer Linse, ist eine gedachte Ebene, die von der optischen Achse senkrecht im Brennpunkt… … Deutsch Wikipedia
Fokalfläche — Brennebene senkrecht zur optischen Achse Die Brennebene (auch Fokalebene oder Fokalfläche) eines nicht afokalen optischen Systems, beispielsweise einer Linse, ist eine gedachte Ebene, die von der optischen Achse senkrecht im Brennpunkt… … Deutsch Wikipedia
Austrittspupille — Als Austrittspupille bezeichnet man das bildseitige Bild der Aperturblende eines optischen Systems. Sie ist der Eintrittspupille konjugiert. Bei optischen Geräten zur direkten visuellen Beobachtung – z. B. Teleskopen und Ferngläsern – wird… … Deutsch Wikipedia
Dickenschwinger — Als Hydrophon (von griech. hydros „Wasser“ und phone „Stimme, Ton, Laut“) bezeichnet man ein Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung. Eine andere Bezeichnung ist „Unterwassermikrophon“.… … Deutsch Wikipedia
Hydrophon — Als Hydrophon (von altgriechisch ὕδωρ hydor „Wasser“ sowie φωνή phoné „Ton“, „Stimme“)[1] bezeichnet man ein Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung. Eine andere Bezeichnung ist… … Deutsch Wikipedia
Telezentrik — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts oder… … Deutsch Wikipedia
Telezentrisch — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts oder… … Deutsch Wikipedia
Telezentrisches Objektiv — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts… … Deutsch Wikipedia